Logo vs. Branding

Januar 14, 2025Branding

Viele verwechseln zu Beginn unserer Zusammenarbeit das Logo mit der Marke – doch das ist nicht dasselbe. Das Logo ist ein wichtiger Bestandteil einer Marke, doch Branding geht weit darüber hinaus:

Brand

— schafft eine einzigartige Identität, die das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt und im Gedächtnis der (potenziellen) Kund:innen bleibt
— drückt den Zweck oder die Mission des Unternehmens aus
— repräsentiert Visionen und Werte
— vermittelt ein Image und weckt Emotionen und Assoziationen

Logo

— ist ein visuelles Erkennungszeichen, das die Marke symbolisiert
— ist nicht die Marke selbst, sondern nur ein Element davon
— unterstützt die Markenidentität, die durch das Branding definiert wird

Aber was gehört eigentlich zu den visuellen Branding-Elementen?

Brand Design, oft auch als Corporate Design bezeichnet, ist die Summe aller visuellen Informationen eines Unternehmens und verleiht der Markenpersönlichkeit einen sichtbaren Ausdruck. Ziel ist es, auf den ersten Blick bestimmte Assoziationen zu erzeugen.

Für eine einheitliche visuelle Markenidentität sind die folgenden Elemente absolute Must-Haves:

Logo: ein grafisches Element, das die gesamte Marke repräsentiert.
Farbwelt: Farben beeinflussen die Markenwahrnehmung, indem sie mit bestimmten Assoziationen verknüpft sind. Daher sollten markenspezifische Haupt- und Sekundärfarben mit Blick auf die Farbpsychologie sorgsam festgelegt werden.
Typografie: Schriften spielen eine wichtige Rolle, da ihre Formgebung, Dimensionen und Proportionen einen eigenen Charakter besitzen und sie somit genutzt werden, um die Markenpersönlichkeit widerzuspiegeln.
Bildsprache: Bilder verbinden Emotionen mit konkretem Inhalt. Daher sollte ein einheitlicher Bildstil genutzt werden, der der Marke entspricht und sie visuell präsentiert.
Icons: Symbole als Details der visuellen Identität.
Key Visual: Grundlegender Bestandteil der Markenkommunikation, der dabei hilft, das Erscheinungsbild und die Wahrnehmung der Marke zu stärken.
Layoutraster: Das Gestaltungsraster definiert, wie die verschiedenen Elemente ins Verhältnis zueinander gesetzt werden, um ein einzigartiges Erscheinungsbild zu generieren, das über verschiedene Touchpoints hinweg konsistent ist.

Das Corporate Design beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung einer Marke und ist daher ein strategisches Instrument, das nachhaltig zum Erfolg der Marke beiträgt.

Ein Logo allein macht ein Unternehmen noch nicht erfolgreich. Zukunftsorientierte Marken beruhen auf starkem Branding und einem durchdachten Corporate Design, das dem Unternehmen eine klare Identität verleiht.


Suchst du Unterstützung, um deine Marke sichtbar und wirkungsvoll zu machen – mit einem Design, das nicht nur gut aussieht, sondern strategisch durchdacht ist und genau die richtigen Kund:innen anzieht? Say Hello!